
Diplomarbeit, die am 30.04.2002 erfolgreich an einer Fachhochschule f?r Wirtschaft und Technik in ?sterreich eingereicht wurde. Einleitung: Die starken Ver?nderungen des wirtschaftlichen Umfelds machen auch vor dem Bankensektor keinen Halt. Durch interne Reorganisation, das Eingehen von Kooperationen und durch Zusammenschl?sse mit anderen Unternehmen werden Organisationsstrukturen st?ndig ver?nder...
Paperback: 94 pages
Publisher: Diplomarbeiten Agentur diplom.de (January 1, 2002)
Language: German
ISBN-10: 3838656040
ISBN-13: 978-3838656045
Product Dimensions: 7.4 x 0.2 x 10.4 inches
Format: PDF ePub fb2 djvu ebook
- Christoph Radon pdf
- Christoph Radon ebooks
- 3838656040 epub
- pdf books
- 978-3838656045 pdf
Here Journeys practice book consumable grade 5 pdf link Here Astoralia george sauners pdf link
eziehungen der Unternehmen zu Kunden, Mitarbeitern und Partnern immer vielf?ltiger. Das Konzept "Extended Relationship Management" (XRM) hat diese Tatsache aufgenommen und legt den Fokus klar auf die internen und externen Unternehmensbeziehungen. Durch die Orientierung an den Zielen von XRM - Offenheit, Transparenz und effiziente Kommunikation - erfolgt ein Umdenken in Unternehmen. Informationsfl?sse werden verbessert und die Transaktionskosten sinken. Der Informationsaustausch wird so auch ?ber Unternehmensgrenzen hinweg einfacher, Kooperationen werden erfolgreicher und die Netzwerkeffizienz steigt. Inhaltsverzeichnis: VORWORT1 1.EINLEITUNG2 1.1PROBLEMSTELLUNG UND ZENTRALE FRAGE2 1.2AUFBAU DER ARBEIT3 2.DER WEG ZUM VERNETZTEN UNTERNEHMEN5 2.1GR?NDE F?R DIE NOTWENDIGKEIT NEUER ORGANISATIONSFORMEN7 2.1.1Ver?nderung des Wirtschaftslebens9 2.1.2Ver?nderungen im Wettbewerb10 2.1.3Wertewandel in der Gesellschaft10 2.1.4?nderungen der Kundenbed?rfnisse11 2.1.5Technologischer Fortschritt11 2.2ENTWICKLUNGEN IN DER INNERBETRIEBLICHER ZUSAMMENARBEIT12 2.3FORMEN ?BERBETRIEBLICHER ZUSAMMENARBEIT13 2.3.1Motive f?r ?berbetriebliche Zusammenarbeit14 2.3.2Kooperation als Unternehmensverbindung16 2.3.3Konzentration als Unternehmensverbindung18 2.3.4Organisationsformen der Zukunft19 2.4UNTERST?TZUNG DURCH INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK21 2.4.1Entwicklungen21 2.4.2Potentiale im Bereich der Zusammenarbeit23 2.5FAKTOR MENSCH25 2.5.1Anforderungen an die Rolle des Mitarbeiter26 2.