
Diplomarbeit, die am 22.04.2002 erfolgreich an einer Universität in Deutschland im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingereicht wurde. Zusammenfassung: Ziel der Arbeit ist die Planung und Konzeption eines Geschäftsmodells für IT-Dienstleistungen. Das Geschäftsmodell soll eine Grundlage für das Unternehmen bilden, die Erfolgsaussichten der neuen IT-Dienstleistung am Markt sowie die...
Paperback: 120 pages
Publisher: Diplomarbeiten Agentur diplom.de (January 1, 2002)
Language: German
ISBN-10: 3838667530
ISBN-13: 978-3838667539
Product Dimensions: 7.4 x 0.3 x 10.4 inches
Format: PDF ePub fb2 djvu book
- Sonja Keck epub
- Sonja Keck books
- 3838667530 epub
- epub books
- 978-3838667539 pdf
Here Journeys practice book consumable grade 5 pdf link Read Ama y no suras ebook 30alekisea.wordpress.com Golman sachs the culture o success Download Other wors or love book pdf at chauftpau.wordpress.com National wildlife federation field guide to birds of north america
tigkeit für das Unternehmen zu ermitteln. Hierzu wird ein Konzeptions- und Methodenrahmen entwickelt. Im Gegensatz zur gängigen Literatur beschäftigt sich diese Arbeit mit der Entstehung einer neuen IT-Dienstleistung und nicht mit der Neugründung eines IT-Dienstleistungsunternehmens. Zu Beginn der Arbeit werden die Besonderheiten von IT-Dienstleistungen in Abgrenzung zum Globalbegriff der Dienstleistung herausgestellt. Hierauf aufbauend werden die Anforderungen, die ein IT-Dienstleistungsprodukt an das Geschäftsmodell stellt, ermittelt. Vor der eigentlichen Planung des Geschäftsmodells für IT-Dienstleistungen erfolgt eine Analyse der Grundlagen und Elemente von Geschäftsmodellen. Hierzu werden Geschäftsmodelle ausgewählter Autoren herangezogen. Die Evaluation und Bewertung der Geschäftsmodellelemente bildet die Basis für das zu entwickelnde Geschäftsmodell. Diese Elemente werden übernommen, erweitert, durch neue Elemente ergänzt und zu einem IT-Dienstleistungsgeschäftsmodell aggregiert. Das IT-Dienstleistungsgeschäftsmodell betrachtet die Partialmodelle Produktmission, Marktmodell, Architekturmodell und Kapitalmodell. In diesen Partialmodellen werden komprimiert die relevanten Aspekte verschiedener betriebswirtschaftlicher Teildisziplinen abgebildet. Die betriebswirtschaftlichen Methoden werden durch Beispiele illustriert. Abschließend wird ein Leitfaden dargestellt, auf dessen Basis das entwickelte Geschäftsmodell Schritt für Schritt umgesetzt werden kann. Inhaltsverzeichnis: ZusammenfassungI AbbildungsverzeichnisIV