
Diplomarbeit, die am 30.04.2002 erfolgreich an einer Universität in Deutschland im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät eingereicht wurde. Einleitung: Arbeit "Stabilisierungspolitik und Schocks in einer Drei-Länder-Währungsunion" befaßt sich mit den besonderen makroökonomischen Interdependenzen eines sog. "Mischwechselkurssystems", das nach innen unter den Teilnehmerländer...
Paperback: 134 pages
Publisher: Diplomarbeiten Agentur diplom.de (January 1, 2002)
Language: German
ISBN-10: 3838654870
ISBN-13: 978-3838654874
Product Dimensions: 7.4 x 0.3 x 10.4 inches
Format: PDF ePub Text TXT fb2 book
- Johnny Liu epub
- Johnny Liu ebooks
- 3838654870 pdf
- pdf books
- 978-3838654874 epub
Carl no quiere ir a mexico Download The generalshi o alexaner the great pdf at allsuikokuney.wordpress.com 4 es o leaershi Star wars secrets of the jedi The ether vero rising Read Rosie dunne ebook 09/09/2021 01:58:38 Impyrium Read Homelan an other stories ebook talkgyuli.wordpress.com Read Are we living in the en times ebook drpersnashibou.wordpress.com
te und nach außen hin gegenüber dem Rest der Welt durch einen gemeinsamen flexiblen Wechselkurs gekennzeichnet ist. Sie untersucht die Folgen (isolierter) stabilitätspolitischer Maßnahmen innerhalb der Union (Expansion der nominalen Geldmenge seitens der gemeinsamen Zentralbank, Erhöhung der Staatsausgaben durch ein Mitgliedsland, Senkung des Lohnnebenkostensatzes in einem Mitgliedsland) sowie externer Störungen (Steigerung des Weltzinsniveaus, Verteuerung des Rohölpreises). Unter Zuhilfenahme der "Aoki-Methode" (einer Analysetechnik, welche die Komplexität des Modells verringert und die Handhabung derselben erleichtert) werden die Auswirkungen auf die Union als Gesamtheit, auf divergente Entwicklungen unter den Unionsländern und auf länderspezifische Größen zunächst im Rahmen einer annahmegemäß vollkommen symmetrischen (d.h. die Teilnehmerstaaten weisen keine strukturellen Unterschiede auf), dann später im Rahmen einer asymmetrischen Währungsunion analysiert. Im Gegensatz zu gängigen Abhandlungen erweitert die vorliegende Arbeit die Anzahl der betrachteten Länder, die zusammen eine Währungsunion bilden. Des weiteren findet mit der Modellierung eines speziellen Lohnbildungsprozesses auf Basis von Lohnindexierungsgraden (Stichworte: Reallohn- bzw. Nominallohnstarrheit) sowie eines neben dem üblichen Faktor "Arbeit" zusätzlichen, dazu substitutionalen Inputs "Rohstoff" (z.B. Rohöl) eine stärkere Berücksichtigung der Angebotsseite statt. Gang der Untersuchung: Da die Analysen in dieser Arbeit allesamt mit Hilfe